We use cookies to make your experience better. To comply with the new e-Privacy directive, we need to ask for your consent to set the cookies. Learn more.
Wie baue ich das Hemera Kit zusammen?
Lerne mit dieser Schritt für Schritt Anleitung, wie Du das Hemera Kit von e3D zusammenbaust
Lies die nachfolgende Montageanleitung für das e3D Hemera Kit. Wir zeigen Dir Schritt für Schritt alle Montageschritte, sodass Du den Zusammenbau problemlos selbst durchführen kannst. Alle Informationen und Bilder haben wir der Original Anleitung von e3D entnommen und für Dich übersetzt.
Inhalt dieser Anleitung
- E3D Hemera Kernbaugruppe
- E3D Hemera Direct Montageanleitung
- E3D Hemera Bowden Montageanleitung
- Allgemeine E3D Hemera Montageanleitung
- Federspannung einstellen
- E3D Hemera Stromstärke Einstellungen
Die Kernbaugruppe des E3D Hemera
Die Lieferung der Hemera Kits erfolgt grunsätzlich entweder vollständig oder teilweise zusammengebaut. Der nachfolgende Leitfaden wurde für den Fall geschrieben, dass nach der Wartung ein erneuter Zusammenbau erforderlich ist.
Lege Dir alle benötigten Teile der Laufrollen bereit: 1x Hemera Spannrollen Hauptkörper (rot umrandet), 1x Hemera Gleitblock schwarz (grün umrandet), 1x Hemera Federblock weiß oder schwarz (gelb umrandet), 1x Hemera Rändelschraube, 1x M3 Vierkantmutter
Führe die Vierkantmutter in die Aussparung des Gleitblocks ein, bis diese komplett versenkt ist.
Halte den Spannrollenhebel senkrecht, Du tust Dir mit diesem Schritt leichter, da so die Vierkanntmutter aus dem Gleitblock nicht herausfallen kann. Setze den Gleitblock mit der Vierkantmutter in den Umlenkhebel ein. Überprüfe die Ausrichtung des eingeführten Gleitblocks, bevor Du fortfährst.
Überprüfe die Ausrichtung, bevor Du fortfährst. Setze den Federblock in den Spannhebel ein, sodass dieser gut am Gleitblock anliegt.
Lege Dir die Rändelschraube (rot umrandet) und die zuvor vorbereitete Spannrolle (grün umrandet) bereit.
Setze die Rändelschraube in die Spannrolle ein. Drehe sie dabei nur um ein oder zwei Umdrehungen ein, um sie im Gewinde einzurasten. Eine geringe Spannung erleichtert Dir die spätere Montage.
Lege Dir die Teile der Umlenkrolle bereit: 1x Welle (rot umrandet), 1x Zahnrad (grün umrandet)
Setze die Welle in das Zahnrad ein. Die beiden Teile haben etwas Spiel, achte bei der zusammengesetzten Umlenkrolle darauf, dass Sie dir nicht auseinanderfällt, wenn Du sie hochhebst.
Setze die Umlenkrolle in den Spannhebel ein und prüfe die Ausrichtung des Zahnrads. Drücke dann die Umlenkrolle in den Spannhebel ein, sie sollte dabei spürbar einrasten.
Setze den Metallstift in das freie Loch im Kühlkörper ein.
Lege die Feder auf den Federblock im Spannhebel. Stecke anschließend den Spannhebel auf den Metallstift des Kühlkörpers. Du wirst dir leichter tun, wenn Du beim in den Metallstift die Feder festhältst. Die Feder muss anschließend in einer seitlichen Führung des Kühlkörpers liegen und auf dem Dorn des Federblocks aufsitzen.
Falls die beiden Lager nicht auf dem Antriebsstrang aufgesetzt sein sollten, setze sie zuvor noch auf. Platziere nun den Antriebsstrang in die große runde Ausfräsung des Kühlkörpers ein. Das große Zahnrad des Antriebsstrangs ist dabei an dem seitlichen Schlitz im Kühlkörper ausgerichtet.
Setze an jeder Ecke des Motors die M3-Vierkantmuttern in die T-Nuten ein.
Lege Dir die beiden Baugruppen des Hemera bereit: den Kühlkörper mit eingesetztem Spannhebel und Antriebsstrang (gelb umrandet) und den Motor mit eingesetzten Vierkantmuttern (blau umrandet).
Nimm die beiden Baugruppen und halte dabei den Motor nach oben gerichtet, um zu verhindern, dass die Vierkantmuttern herausfallen. Setze den Kühlkörper vorsichtig auf die Motorfläche, ohne zu verkanten. Das Ziel ist es, das Lager auf dem Antriebsstrang mit der Aussparung auf der Motorfläche auszurichten. Achte darauf, dass die Antriebszahnräder des Motors sich bündig in die Zahnräder des Antriebsstrangs einfügen.
Setze die M3 Schrauben in die beiden Löcher des Kühlkörpers und ziehe sie mit einem 2,5 mm Inbusschlüssel an, bis sie fest sitzen.
E3D Hemera Direct Montageanleitung
Lege Dir alle benötigten Teile des Hotends bereit: 1x V6 Heizblock, 1x V6 Düse 1,75 mm 0,4 mm, 1x Hemera 1,75mm Heatbreak.
Richte den Heizblock so aus, dass die Seite mit nur zwei Löchern sichtbar ist. Schraube die Heatbreak von dieser Seite mit nur zwei Löchern ein, indem Du die Oberseite des M6 Gewindeabschnitts mit der Oberseite des Heizblocks ausrichtest.
Schraube die Düse von der Seite mit 3 Löchern gegenüberliegend von der Heatbreak ein. Prüfe dabei, ob die Abstände ähnlich groß sind, wie im Bild gezeigt. An dieser Stelle muss das noch nicht perfekt passen, da es später exakt eingestellt wird.
Lege dir die Hemera Baugruppen bereit: 1x zusammengesetzte Hemera (orange umrandet), 1x Heizblock Baugruppe (grün umrandet)
Trage die Wärmeleitpaste in einem dünnen Film auf den M4 Gewindeabschnitt der Heatbreak auf. Du benötigst nur eine kleine Menge.
Schraube die Heizblock Baugruppe in den Kühlkörper ein. Die endgültige Ausrichtung des Heizblocks sollte mit der des Bildes (grüner Kreis) übereinstimmen. Falls Du Schwierigkeiten hast, den Heizblock auszurichten, löse die Düse leicht, um sie in Position zu bringen, und befestige die Düse nach dem Einsetzen.
Lege Dir folgende Teile bereit: 1x zusammengebaute Hemera Einheit (rot umrandet), 1x PTFE Bowdentube (gelb umrandet), 1x Halteklammer (blau umrandet).
Suche den Messingring (grüner Kreis) auf der Oberseite des Hemera und drücke die Halteklammer in den Messingring. Wenn Dein Hemera mit einer bereits eingesetzten Halteklammer geliefert wurde, ignoriere diesen Schritt.
Schiebe den PTFE Schlauch bis zum Anschlag in die Halteklammer. Belasse den PTFE Schlauch in der Länge, die Du für die Montage am 3D Drucker für angemessen hältst. Es gibt hier keine vorzugebende ideale Länge.
Lege Dir die Thermistorteile bereit: 1x montierter Hemera (blau umrandet), 1x Thermistor (orange umrandet), 1x M3 Gewindestift (grün umrandet).
Schiebe den Thermistor seitlich im Hotend in die Bohrung ohne Schlitz. Setze anschließend die M3 Madenschraube auf einen 1,5 mm Innensechskantschlüssel und schraube den Gewindestift ein, bis er den Thermistor gerade eben berührt. Ziehe dann die M3 Madenschschraube um eine 1/8 (!) Umdrehung fest.
Achtung: Ziehe die Schraube nicht zu fest an! Die Edelstahl Thermistorpatrone ist relativ weich, und Du könntest sie verformen, wenn Du die Schraube zu fest anziehst. Eine Verformung der Patrone kann ihre spätere Entfernung erschweren. Das Aufbrechen der Glasperle im Keramikverguss kann zu falschen Temperaturmessungen oder einem Kurzschluss führen.
Lege Dir die Teile für den Heater bereit: 1x Hemera Baugruppe (rot umrandet), 1x Linsenkopfschraube M3 x 12 (gelb umrandet), 1x Heizpatrone (blau umrandet)
Setze die Heizpatrone wie abgebildet seitlich in den Heizblock ein und befestige sie anschließend mit der Linsenkopfschraube. Dabei soll sich der Heizblock entlang des Schlitzes ein wenig verformen, um die Heizpatrone sicher zu halten.
Lege Dir alle Teile für die Montage des Lüfters bereit: 1x Hemera Baugruppe, 1x Kühlkörper Lüfter, 2x selbstschneidende Schrauben, 1x Schraubendreher PZ1
Lege den Lüfter so auf den Kühlkörper, dass der Aufkleber des Lüfters zu den Kühlrippen zeigt (siehe roter Kreis). Ziehe anschließend die zwei selbstschneidenden Schrauben mit einem PZ1 Schraubendreher an. Achte dabei darauf, den Lüfter nicht zu stark anzuziehen, da dies zu einem Durchbiegen des Gehäuses führen kann.
Schließe nun das Verlängerungskabel am Molex-Stecker der Thermistorpatrone an.
Alle Teile sind zusammengesetzt und der Zusammenbau abgeschlossen. Zuletzt musst Du noch die Düse im heißen Zustand anziehen. Dies ist der letzte mechanische Schritt neben dem Einbau in Deinen Drucker, und unerlässlich, um die Düse und die Heatbreak zu versiegeln. Das Versiegeln stellt sicher, dass kein geschmolzener Kunststoff aus dem verwendeten Hotend austreten kann. Folge hierzu diesen Schritten:
- Lege das Hemera entweder auf einen Tisch, ohne dass die Düse oder das Hotend Berührung zum Tisch haben, oder baue das Hemera an Deinen 3D Drucker.
- Stelle die Temperatur des Hotends mit Hilfe der Steuersoftware Deines Druckers (oder des LCD-Bildschirms) auf 285 °C ein. Lasse das Hotend die 285 °C vollständig erreichen und warte anschließend eine Minute, damit sich alle Komponenten in der Temperatur angleichen können.
- Ziehe die Düse vorsichtig an, indem Du den Heizblock mit einem Schraubenschlüssel konterst und ruhig hältst und die Düse mit einem kleineren 7 mm Schlüssel festziehst. Dadurch wird die Düse gegen den Heatbreak angezogen und sichergestellt, dass Dein Heizblock nicht leckt.
Hinweis: Idealerweise ziehst Du die Düse mit einem Drehmoment von 3 Nm an. Das ist ungefähr derselbe Druck, den Du mit einem Finger auf einem kleinen Schraubenschlüssel aufbringen kannst. Die Düse sitzt perfekt, wenn sie fest angezogen ist und noch ein kleiner Spalt zwischen Düsenkopf und Hotend bestehen bleibt.
Folge zum Einstellen des korrekten Drucks Deines Spannhebels auf das Filament der Anleitung zur Einstellung der Federspannung.
E3D Hemera Bowden Montageanleitung
Lege Dir folgende Teile bereit: 1x Hemera Baugruppe (orange umrandet), 1x Hemera Bowdenadapter (grün umrandet), 1x PTFE-Schlauch (blau umrandet)
Schraube den Hemera Bowdenadapter in die Hemera Baugruppe auf der Unterseite ein.
Entferne zunächst die Sicherung des Bowdentube Clips, setze anschließend den PTFE Schlauch ein und stelle dabei sicher, dass dieser komplett bis auf Anschlag eingesetzt ist. Verriegle anschließend den Bowdentube Clip mit der Sicherung. Hebe dazu nötigenfalls den Bowdentube Clip ein wenig mit dem Daumennagel an.
Die richtige Federspannung auf das Filament stellst du mit der Anleitung zur Einstellung der Federspannung ein.
Allgemeine E3D Hemera Montageanleitung
Die folgende Anleitung zeigt die Montage des Hemera auf einer 5 mm Plexiglasplatte. Die Plexiglasplatte musst Du Dir zum Nachbau separat beschaffen.
Lege Dir folgende Teile bereit: 1x Hemera, 1x Plexiglasplatte (nicht über e3D erhältlich), 1x Hemera Befestigungssatz.
Das Bild demonstriert, wie du die Länge der Schrauben korrekt misst.
Überprüfe die Schraubenlänge vor dem Fortfahren. Hast Du eine Schraube geeigneter Länge für die verwendete Montageplattendicke? Auf dem Bild siehst Du, wie Du die Länge noch einmal überprüfen kannst. In dem gezeigten Beispiel wird eine 5 mm dicke Montageplatte mit den mitgelieferten M3 x 8 mm des Montagekits von e3D befestigt. Die verwendeten Schrauben sollten 3 mm +/- 0,25 mm aus der Montageplatte herausragen.
Idealerweise wird Dein Hemera mit 4x M3-Schrauben befestigt. Mindestens erforderlich für eine Montage sind 2 Schrauben, die diagonal auf der Rückseite positioniert sind.
Setze die zwei M3-Vierkantmuttern in die leeren T-Nuten auf der Rückseite Deines Hemera ein. Die Rückseite des Hemera ist die Seite, an der das Antriebsrad zu sehen ist (gegenüber der Seite mit der Gravur).
Platziere Deine Montageplatte auf der Rückseite Deines Hemera. Richte die Bohrlöcher in der Halterung mit den Gewindelöchern der Vierkantmuttern aus und befestige die Montageplatte anschließend mit den vier M3 x 8mm Schrauben (oder welche Länge in deinem Fall die richtigen sind). Achte darauf, die Schrauben nicht zu fest anzuziehen!
Die Verwendung von Schrauben mit einer Länge von mehr als 8 mm bei einer 5 mm dicken Halterung führt zu einer Beschädigung der T-Nuten. Die Verwendung einer Montageplatte, die dünner als 5 mm ist, und mit den mitgelieferten 8 mm Schrauben befestigt wird, führt ebenfalls zu einer Beschädigung der T-Nuten. Falls Du die M3 x 8 mm Schrauben aus dem e3D Befestigungskit verwendest, und die Schrauben mit einer Senkbohrung befestigen möchtest, stelle bitte sicher, dass der Abstand von der Rückseite der Halterung und der Schulter der Gegenbohrung 5 mm beträgt. Die Verwendung zu kurzer Schrauben wird nichts beschädigen, es wird jedoch nicht möglich sein, die Schraube in der Vierkantmutter zu befestigen.
Das Bild zeigt auf der linken Seite, wie Hemera mit den mitgelieferten 8 mm M3-Schrauben korrekt an einer 5 mm Montageplatte angebracht ist. Im Bild auf der rechten Seite siehst Du, wie das Ergebnis bei Verwendung von M3 x 10 mm Schrauben mit der gleichen 5 mm Montageplatte aussieht - Dein Hemera wird beschädigt (siehe roter Kreis).
Bei der Anbringung von weiteren Komponenten Deines Hemera, wie z. B. Bauteillüfter, Bettnivellierungssensoren oder der Montage von der Seite mit der Ventilatorabsaugung, achte bitte darauf, dass der Luftstrom nicht eingeschränkt wird. Der Luftstrom muss die Kühlrippen ungehindert passieren können und zur Seite abfließen. Das Blockieren dieses Wegs verringert den Luftstrom, was zu einem Wärmekriechen und zum Blockieren des Extruders führen kann.
Federspannung einstellen
Zu guter Letzt muss noch die Federspannung Deines Hemera eingestellt werden. Um die Federspannung für die Umlenkrolle einzustellen, drehe die Rändelschraube an der Oberseite des Hemera (blauer Kreis). Durch Drehen im Uhrzeigersinn (mit der Gravur des Kühlkörpers zu Dir gerichtet) wird die Federspannung erhöht und damit mehr Druck auf das Filament ausgeübt. Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird die Federspannung verringert und damit weniger Druck auf das Filament ausgeübt.
Der Federblock sollte bündig mit der Stirnseite des Spannhebels abschließen. Je nach verwendetem Material können weitere Einstellungen erforderlich sein, z.B. zusätzliche Spannung für flexible Filamente. Die Zähne des Antriebs sollten sich in Deinem Filament vollständig abzeichnen, jedoch keine tiefen Kerben hinterlassen.
E3D Hemera Stromstärke Einstellungen
Allgemeines zu den Strom Anpassungen (VREF)
Der Standard Hemera Motor hat einen Motornennstrom von 1,33 A. Dieser Wert wird sich wahrscheinlich von dem Extruder Motor unterscheiden, den Du möglicherweise zuvor in Deinem 3D Drucker verwendet hast. Um den Hemera Motor mit der richtigen Strommenge für ein ideales Drehmomentniveau zu versorgen, und ein Überhitzen des Motors zu vermeiden, müssen einige Anpassungen des VREF an Deinen Schritttreibern vorgenommen werden. Diese Anleitung enthält die Informationen, die für die drei gängigsten Schritttreibertypen benötigt werden: A4988, DRV8825 und die TMC-Treiber. Die allgemeine Berechnungsformel lautet:
A = VREF / (8 * RS) oder Stromstärke = Referenzspannung : (8 * Widerstand)
A4988 Treiber
A4988 Berechnung: VREF = Motor Nennstrom x 8 x Rsense = 1,33 A x 8 x 0,05 Ω = 0,532 V. Es wird empfohlen, einen Sicherheitspuffer von 10 % hinzuzufügen, um eine Überhitzung zu vermeiden, die die Lebensdauer des Treibers verkürzt: VREF mit Puffer = 0,532 - 0,0532 = 0,4788 V. Um die Anpassung zu erleichtern, kann diese Zahl auf 0,5V aufgerundet werden.
DRV 8825 Treiber
DRV 8825 Berechnung: VREF = Motor-Nennstrom / 2 = 1,33/2 = 0,665 V. Es wird wiederum ein Sicherheitspuffer von 10 % hinzugefügt, um eine Überhitzung zu vermeiden, die die Lebensdauer des Treibers verkürzt: 0,665 - 0,0665 = 0,5985 V. Um die Anpassung zu erleichtern, kannst Du diesen Wert auf 0,6 V aufrunden.
LV 8729 Treiber
LV 8729 Berechnung: VREF = maximaler Strom / 2 = 1,33 A / 2 = 0,665 V. Der Sicherheitspuffer von 10 % wird noch hinzugefügt, um die Überhitzung des Treibers zu vermeiden: 0,665 - 0,0665 = 0,5985 V. Um die Anpassung zu erleichtern, rundest du diesen Wert auf 0,6 V auf.
TMC Treiber Familie
Die TMC Treiberserie verwendet für die Berechnungen einen Effektivwert (RMS): RMS = Maximaler Nennstrom / 1,41 = 1,33 / 1,41 = 0,94.
TMC 2100, 2208, 2130, 2209 (eigenständig)
TMC 2100-Berechnung: VREF= (RMS-Strom x 2,5) / 1,77 = (0,94 x 2,5) / 1,77 = 2,35 / 1,77 = 1,33. Mit dem Sicherheitspuffer zum Schutz des Treibers in Höhe von 10 % ergibt das: 1,33 - 0,133 = 1,197.
Hinweis: Spezifischere Informationen zur Stromeinstellung bei TMC-Treibern findest Du im Datenblatt für Deinen spezifischen Step-Stick/Treiber, der verwendet wird.
Duet Board
Bei Duet Boards sollte in typischen Anwendungsfällen die Stromeinstellung 60% - 90% des Nennstroms des Schrittmotors betragen. Im Fall von Hemera würde das bedeuten, dass der Strom zwischen 0,798 A - 1,197 A eingestellt wird.