Wie Sie DimaFix erfolgreich für den 3D Druck anwenden

Logo von DimaFix aus Spanien

So verwenden Sie Dimafix richtig

DimaFix ist ein für 3D-Drucker mit FDM/FFF-Technologie und beheiztem Druckbett entwickeltes Haftmittel. Es bietet einen guten Halt zwischen dem 3D gedruckten Modell und der Glasplatte, so dass ein Verziehen auch bei großen ABS-Teilen kein Problem darstellt. Dabei ist DimaFix nicht nur für ABS geeignet, Sie können Filament für alle im 3D Druck verwendeten Materialien mit diesem Haftvermittler kombinieren. Seine volle Haftstärke entwickelt DimaFix, wenn das Druckbett heiß ist, dieser Effekt funktioniert zuverlässig auch bei großen Drucken. Sobald die Temperatur des beheizten Druckbetts wieder sinkt, verschwindet der Adhäsionseffekt und das Modell kann leicht gelöst werden.

Und so wenden Sie in zwei Schritten DimaFix richtig an:

DimaFix Spray Schritt 1


Mit DimaFix Spray in der praktischen 400 ml Vorratspackung können Sie selbst große 3D Drucker problemlos mit Haftmittel versorgen. Zur Anwendung des Sprays beachten Sie bitte zunächst folgende Anwendungshinweise.

DimaFix Spraydose kräftig schütteln

SCHÜTTELN

Schütteln Sie vor dem Auftragen die DimaFix Spraydose für einige Sekunden gut durch.

DimaFix auf das Druckbett auftragen

AUFTRAGEN

Achten Sie darauf, dass die Glasplatte kalt ist. Tragen Sie dann DimaFix Haftspray in einer dünnen Schicht auf.

DimaFix Pen Schritt 1


Der DimaFix Pen ist die richtige Wahl, wenn Sie nur wenig Platz im 3D Drucker haben oder Ihr Druckbett nicht entnehmen können. Lesen Sie hier, wie Sie den DimaFix Pen richtig anwenden.

DimaFix Pen kräftig schütteln

SCHÜTTELN

Schütteln Sie den DimaFix Pen zunächst kräftig für einige Sekunden gut durch. Es darf kein weißer Bodensatz in der Flasche zu sehen sein.

DimaFix auf das Druckbett auftragen

AUFTRAGEN

Die Glasplatte muss kalt sein, achten Sie bitte darauf. Tragen Sie dann DimaFix mit leichtem Druck auf den Haftstift in einer dünnen Schicht auf.

DimaFix Spray und DimaFix Pen Schritt 2


Nachdem Sie der vorhergehenden Beschreibung gefolgt sind, erfolgt die weitere Anwendung bei beiden Produkten identisch. Nachdem die Temperatur des beheizten Druckbetts auf Raumtemperatur gesunken ist, nimmt der Adhäsionseffekt so stark ab, dass das Modell leicht gelöst werden kann. Beschleunigen können Sie diesen Vorgang, wenn Sie die Glasplatte auf eine kühle Oberfläche, wie z. B. Stahl oder Stein legen. Sehen Sie hier, wie es weitergeht.

Druckbett aufheizen

AUFHEIZEN

Heizen Sie die Glasplatte auf Ihre gewünschte Zieltemperatur auf. Der Adhäsionseffekt von DimaFix tritt ab ca. 65° C Druckbetttemperatur ein.

3D drucken

DRUCKEN

Drucken Sie Ihr 3D Modell mit beheizter Druckplatte. Versuchen Sie nicht, das Objekt von der heißen Druckplatte zu entfernen!

3D Druck abnehmen

ABNEHMEN

Das Druckbett muss vollständig abgekühlt sein. Warten Sie mit dem Abnehmen Ihres 3D Drucks, bis sich das Bauteil leicht abnehmen lässt.

Haftstärke im Temperaturverlauf


DimaFix verhält sich je nach Temperatur des Untergrunds sehr unterschiedlich. In Abhängigkeit der zu druckenden Modellgröße und ggf. des verwendeten Materials ergeben sich daher unterschiedliche Anforderungen an den einzustellenden Temperaturbereich. Die folgende Abbildung am Beispiel von ABS zeigt, welche Temperaturbereiche Sie bei der Anwendung von DimaFix wählen können, um die gewünschten Hafteigenschaften zu erreichen.

Tabelle der Haftstärke von DimaFix Spray pro Temperaturbereich

Haftstärke und Einsatzbereich nach Temperaturbereichen:

Zone der Selbstablösung (bis 60° C): Die Haftwirkung ist kaum zu spüren, Bauteile lassen sich daher leicht lösen, da die Haftung nur schwach ausfällt. Dieser Temperaturbereich eignet sich für kleine Bauteile oder Materialien, wie z. B. PLA Filament.

Zone der durchschnittlichen Haftung (bis ca. 75° C): Die Haftwirkung wird bereits deutlicher spürbar, Bauteile lösen sich deshalb nicht mehr von selbst, da die Haftung sie an der Druckplatte hält. Dieser Temperaturbereich eignet sich für einfache Geometrien und Materialien, wie z. B. PET-G Filament.

Zone hoher Haftung (bis 90° C): Die hohe Haftwirkung macht nun auch den 3D Druck komplexer Geometrien möglich, ohne dass man einen Druckabriss befürchten muss. Durch die deutlich erhöhte Haftkraft werden auch Bauteile mit geringerer Basisfläche sicher auf der Druckplattform gehalten. Dieser Temperaturbereich eignet sich für komplexe Geometrien, Langzeitdrucke und Materialien, wie z. B. ABS Filament.

Zone sehr starker Haftung (bis 140° C): DimaFix erreicht nun seinen höchsten Wirkungsgrad. Komplexe Geometrien und vor allem großvolumige 3D Drucke können hier zuverlässig über einen langen Zeitraum gedruckt werden. Die Haftwirkung hält die Bauteile auch bei sehr großen und schweren Bauteilen auf der Bauplattform. Verwenden Sie diesen Temperaturbereich für sehr komplexe Geometrien und sperrige, großvolumige Bauteile, die ein lange Druckzeit erfordern.

Jetzt DimaFix bestellen

Was ist das? Aktiviere das Kontrollkästchen "Angemeldet bleiben", um auf Deinen Warenkorb auf diesem Computer zuzugreifen, auch wenn Du nicht angemeldet bist.