BuildTak ist eine ideale Oberfläche für FDM/FFF 3D Drucker. Es ist eine ausgezeichnete Alternative zu Krepp- oder Kaptonband und ist deutlich widerstandsfähiger. BuildTak Folien sind aus einer patentierten Kunsstoffmischung und werden vorgeschnitten für die gängigsten Druckbettvarianten der 3D Drucker angeboten. Für nicht passende Größen können Sie die BuildTak Folien ganz leicht mit einer Schere oder einem Teppichmesser auf die passende Größe bringen. Ein Produktvideo sehen Sie hier:
Für gute Druckergebnisse wird auf Krepp- oder Kaptonband oft ein sehr enger Abstand zur Nozzle verwendet, dies gehört mit BuildTak der Vergangenheit an. Im Gegenteil führt ein zu enger Abstand dazu, dass Druckrückstände auf der Bauplattform zurückbleiben, die sich nur mit viel Mühe entfernen lassen, so stark haftet das Material auf BuildTak! Beim Stichwort Abstand der Nozzle, der Abstand für optimale Druckergebnisse liegt in einem sehr schmalen Band, nehmen Sie sich also die Zeit, Ihren 3D-Drucker optimal einzustellen. Sie werden sehen, dass Ihre 3D-Drucke hervorragend gelingen und dennoch leicht lösbar sind und gleichzeitig hält Ihre BuildTak länger durch. BuildTak funktioniert mit ABS, PLA, HIPS, PET+, Brick, Wood & flexiblem (TPE) Filament. Für die Verarbeitung von Nylon und PETT verwenden Sie zusätzlich einen dünnen Film Klebestift.
Kaufen Sie BuildTak Dauerdruckfolie in verschiedenen Größen, in den Farben schwarz oder weiß und erzielen Sie hervorragende 3D Drucke und sparen Sie sich das wechseln von Krepp- oder Kaptonband.
So installieren Sie BuildTak auf Ihrem 3D Drucker:
Reinigen Sie die Druckplatte Ihres 3D Druckers gründlich und entfetten Sie die Oberfläche z. B. mit Aceton oder Spiritus
Ziehen Sie die Schutzfolie der Klebeseite an einer Ecke ab
Richten Sie die Ecke der Folie nach dem Druckbett auf und kleben Sie Ihre BuildTak Folie mit dieser Seite beginnend auf dem Druckbett auf und streichen Sie mit leichtem Druck über die Folie
Achten Sie darauf, dass Ihre Folie glatt aufliegt und keine Luftblasen unter der Folie verbleiben
Arbeiten Sie sich über das gesamte Druckbett voran, indem Sie nach und nach die Schutzfolie entfernen und die BuildTak Folie glattstreichen
Kalibrieren Sie die Z-Position Ihres 3D Druckers neu, indem Sie einen Abstand von 0,1-0,25mm von der Dauerdruckfolie einhalten
Die Anleitung des Herstellers können Sie hier sehen:
Beachten Sie bitte, dass Ihre 3D gedruckten Bauteile umso stärker haften, je kleiner der Abstand zwischen Nozzle und BuildTak Folie ist. Ist der Abstand zwischen Nozzle und Dauerdruckfolie zu klein gewählt, riskieren Sie die Beschädigung der BuildTak Folie oder Ihres 3D-Drucks! Unser Tipp: Prüfen Sie Ihre Einstellungen zunächst mit einem kleinen Bauteil möglichst an einer Stelle, die Sie nicht häufig nutzen werden (meist in einer Ecke des Druckbetts). Versuchen Sie an dieser Stelle verschiedene Z-Positionen und ermitteln Sie so den besten Kompromiss aus Haftung und anschließender Lösbarkeit des 3D-Drucks.
Tipps für eine lange Freude mit Ihrer BuildTak Dauerdruckfolie:
Verwenden Sie zum Einstellen des optimalen Abstands der Nozzle zunächst einen großen Abstand und tasten Sie sich langsam an den am besten geeigneten Abstand heran. Als Faustregel gilt, für ABS sollte der Abstand zwischen BuildTak und Nozzle ca. der Dicke eines Blatt Papiers entsprechen. Bei PLA sollte der Abstand zwischen BuildTak und Nozzle ca. der Dicke einer Visitenkarte entsprechen.
Zum Entfernen der 3D Drucke wird empfohlen, einen Spachtel oder ein Kittmesser mit abgerundeten Ecken zu verwenden. Vermeiden Sie den Einsatz von Werkzeug mit scharfen Kanten.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten!
Stellen Sie sicher, dass die Nozzle keinen direkten Kontakt mit der BuildTak Dauerdruckfolie bekommt. Heizen Sie Ihr Druckbett nicht auf mehr als 125 C auf!
Ich hatte mir aus Neugier einen Bresser Raptor im Weihnachtsangebot gekauft und die im wahrsten Sinne des Wortes Nichthaftung auf dem nicht beheizbaren Druckbett trieb mich fast in den Wahn.
Dauerdruckfolie zugeschnitten, aufgeklebt und plötzlich ist man erstaunt, zu welchen präzisen 3D Drucken ein Minidrucker wie der Bresser Raptor imstande ist, wenn man bedenkt, dass ich aus Frust kurz davor war, das Teil auf den Dachboden zu entsorgen. (Veröffentlicht am 21.01.2023)
Zuerst lag die Folie sehr schön auf der Drückplatte auf, doch bei Erwärmung der Druckplatte auf 60 Grad wolbte sie sich zirka 3-4 mm nach oben. Ich musste den Druck abbrechen. (Veröffentlicht am 30.01.2022)
Leider bietet Buildtak für meinen Anycubic Predator (Delta, Druckbett 380mm Durchmesser) kein passendes FBS. So musste ich selbst Hand anlegen.Das Aufbringen der Folie war ein einfaches Spiel. Ich habe dazu Werkzeug der KFZ-Folierer und etwas Geduld gewählt. Die Folie würde ich für modifiziertes ABS (z.B. NiceABS, PLA oder andere) haftende Materialien auf keinen Fall empfehlen. Die Druckobjekte sind nicht mehr lösbar. (Veröffentlicht am 20.05.2021)
Gleich vorweg absolut empfehlenswert.
Drucke damit PLA und PETG und hält super gut.
Bitte drei Dinge beachten:
- für PETG auf 0,05 mm Leveln (am besten Kassenbon)
- für PLA auf 0,1 mm Leveln (am besten Visitenkart)
- auf gar keinen Fall mit Aceton arbeiten, dann ist die Folie hin
Beim Leveln lieber zu hoch anfangen und vorsichtig runtergehen. Bist du mit der Nozzel zu nah, bekommst du den Druck nur mit Gewalt wieder ab und die Folie kann zerstört werden. Ich reinige sie im kalten Zustand mit Isopropanol.
Viel Spaß damit und immer genügend Haftung. (Veröffentlicht am 25.04.2021)