3D-Drucker Fehlerbehebung bei Lücken in den Ecken

Es sind Lücken in den Ecken des 3D Drucks zu sehen

Beim Aufbau Deines 3D Drucks wird jede Schicht auf das Fundament der darunter liegenden Schicht gebaut. Du brauchst also ein Gleichgewicht zwischen der Stärke des Fundaments und der Menge des verwendeten Kunststoffs. Wenn das Fundament nicht stark genug ist, wirst Du Löcher und Lücken zwischen den Schichten sehen. Dies ist typischerweise an den Ecken am deutlichsten, wo sich die Größe des Teils ändert. Angenommen, Du druckst einen 20 mm Würfel auf einen 40 mm Würfel. Wenn Dein 3D Drucker zu der kleineren Größe übergeht, muss sichergestellt sein, dass eine ausreichende Grundlage vorhanden ist, um die Seitenwände des 20 mm Würfels zu stützen. Im Folgenden betrachten wir, welche Einstellungen für das richtige Verhältnis von Fundament und der darüberliegenden Struktur wichtig sind.

Nicht genügend Umrisslinien

Mit zunehmender Anzahl der Umrisslinien (oder auch Wandlinien), erhöht sich die Festigkeit Deines 3D Drucks deutlich. Typischerweise druckst Du einen Teil deines 3D Drucks hohl. Wenn dann nur eine einzelne Wandlinie hinzukommt, werden die Auflagemöglichkeiten für deine darüberliegenden Flächen recht dünn. Sollte also Dein 3D Druck Lücken in den Ecken haben, versuche es mit einer Erhöhung der Wandlinien, um die Basis zu verbreitern.

Nicht genügend Decklinien

Auch die Decklinien spielen eine wichtige Rolle. Wenn wir bei o. g. Beispiel bleiben und Du den 40 mm Würfel mit einer Deckschicht von nur einer Lage ausstattest, wird diese Deckschicht vermutlich recht dünn werden. Es ist daher wahrscheinlich, dass die Deckschicht nicht komplett abschließt. Auch das wird sich am ehesten an Ecken bemerkbar machen. Als Faustformel lässt sich sagen, je größer die zu überbrückende Fläche und je weniger Infill, desto mehr Deckschichten benötigst Du. Zwei Deckschichten sollten es eigentlich immer sein. Falls die nicht ausreichen, erhöhe deren Anzahl um jeweils eine Schicht, bis Du zufrieden bist.

Der Füllungsanteil ist zu niedrig

Der Füllungsanteil (Infill) hat ebenfalls einen wichtigen Anteil am Ergebnis. Angenommen, du druckst Deine Würfel ganz ohne Infill, wirst Du beobachten, dass das Filament der ersten Deckschicht nach unten wegsackt. Denn ohne Füllung findet es keinen Halt. Doch schon mit 20 % Infill wirst Du bemerken, dass der Effekt nicht mehr ganz so deutlich zu sehen ist. Umso besser kann dann auch jede weitere Schicht darüber gelingen. Wenn Du mit dem bisherigen Ergebnis nicht zufrieden bist, versuche den Wert für Infill um jeweils 5 % zu erhöhen, bis Du keine Lücken mehr in den Ecken siehst.

Was ist das? Aktiviere das Kontrollkästchen "Angemeldet bleiben", um auf Deinen Warenkorb auf diesem Computer zuzugreifen, auch wenn Du nicht angemeldet bist.