3D-Drucker Fehlerbehebung 3D-Druck hat Löcher in Deckschichten

Löcher und Lücken in den Deckschichten

Der große Vorteil des 3D Drucks gegenüber anderen Produktionsverfahren besteht unter anderem darin, dass die Bauteile hohl gedruckt werden können. Das FDM/FFF 3D-Druck Verfahren benötigt jedoch stets einen Untergrund, auf dem weitere Schichten aufgetragen werden. Andernfalls würde das aus dem Hotend austretende Filament nach unten abfallen. Dadurch würde die eigentliche Form nicht gedruckt, oder zumindest das Ergebnis des 3D-Drucks nicht den Erwartungen entsprechen. Wir zeigen Dir, wie es zu Löchern und Lücken in den Deckschichten Deines 3D Drucks kommt und wie Du diesen Fehler behebst.

Deckschicht (Top Layer) zu gering

Damit Dein 3D Druck an den Oberseiten eine geschlossene, dichte Fläche bekommt, benötigt Dein Modell eine ausreichend dicke Deckschicht. Die Dicke der Deckschicht (Top Layer) legst Du in Deiner Slicer Software fest. Als Faustregel gilt, dass Du für Deinen 3D Druck 2 bis 3 Deckschichten einstellen solltest. Wenn die Deckschichten in Deiner Slicer Software in Millimeter angegeben wird, verwende dafür ein Vielfaches Deines Düsendurchmessers. Wenn Du also Lücken in den Deckschichten Deines 3D Drucks vorfindest, prüfe bitte die im Slicer eingestellte Dicke der Deckschicht. Bei einem Düsendurchmesser von 0,4 mm solltest Du nach oben genannter Faustregel einen Wert von 0,8-1,2 mm vorfinden bzw. eintragen.

Hohler Untergrund unter der Deckschicht

Wie eingangs erwähnt, benötigt der FDM/FFF 3D Druck stets einen Untergrund, auf dem aufgebaut werden kann. Wenn Du Lücken in Deinen Deckschichten vorfindest, prüfe bitte Dein 3D-Modell. Angenommen, Du würdest einen Würfel hohl drucken, dann würde die Oberseite ohne Untergrund gedruckt werden müssen. Bei sehr kleinen Flächen kann dies mit ausreichender Kühlung durchaus gut gelingen. Bei großen Flächen jedoch findet die erste Schicht Deiner Deckschicht keinen Halt und fällt nach unten ab. Du kannst dieses Problem umgehen, indem Du Dein Modell mit einem Füllmuster (z. B. 25 % Füllung) druckst. Es ist also nicht nötig, dass der Untergrund für die Deckschicht mit 100 % Füllung gedruckt wird. Ein vergrößerter Wert der eingestellten Füllung (Infill), erhöht jedoch die Chance, dass die Deckschicht geschlossen gedruckt wird.

    • Unser Tipp: Prüfe auch, ob Dein Modell bereits mit Wandstärken angelegt ist (also eine innere und eine äußere Außenhaut besitzt). Entferne möglichst die Innenseite der Wandstärke, sodass Dein Modell anschließend nur noch aus einer Außenhaut besteht.

Der 3D Drucker extrudiert zu wenig Material (under extrusion)

Wenn Du oben genannte Hinweise geprüft hast und der Fehler weiter besteht, könnte Dein 3D-Drucker zu wenig Material extrudieren. Lies in diesem Fall unsere Hinweise auf Probleme mit Under Extrusion.

Was ist das? Aktiviere das Kontrollkästchen "Angemeldet bleiben", um auf Deinen Warenkorb auf diesem Computer zuzugreifen, auch wenn Du nicht angemeldet bist.